top of page
Bestuhlung in Konferenzraum

Bildungsprogramm

Aufbauend auf jahrzehntelanger Erfahrung & Expertise unserer Shared Society Methoden bietet das Programm hier in Deutschland ein breites Angebot, sowohl von Online- als auch Präsenzformaten.

Unser Team bringt moderne Ansätze in den Themenbereichen Diversität & Diskriminierung, Hassrede im Internet, Antisemitismen, Rassismen, Konflikt & Frieden, sowie Themen im Fokus auf Israel und die Wahrnehmung Israels in Deutschland mit.

Image by NeONBRAND

Sharedsociety

Seit 30 Jahren arbeitet das NIF-Schulungszentrum Shatil mit zahlreichen Partner:innen in Israel für eine demokratische, pluralistische und gerechte Gesellschaft. In der Zivilgesellschaft sind wichtige Akteur:innen gewachsen, die sich für die Rechte marginalisierter Gruppen einsetzen. Auf dieser erfolgreichen Arbeit baut unser Bildungsprogramm auf.

Aktuelle Workshops für Schulen

Über diesen Link erhalten Sie unser gegenwärtiges Workshopangebot:

Held:innen für Vielfalt

Unser Brettspiel ab Klasse 7
zu den Themen Vielfalt und Diskriminierung

Kategorien die im Spiel behandelt werden:
Alter, Bildung, Gender, Einkommen, Herkunft & Religion

Held:innen für Vielfalt-

DRUCKVORLAGE

17.11.2022
17:00 Uhr
Online-Tutorium

Anmeldung
hier

 

Online Workshops
LoveStorm - Gegen Hetze im Netz und den sozialen Medien

In Kooperation mit LoveStorm bieten wir für Schulen in Berlin ab Klasse 7 Worhshops gegen Hetze im Netz an.

Im Workshop werden Situationen realistisch nachgespielt. Wir können dann anhand der eigenen Erfahrungen Strategien und Lösungen zum Umgang mit Hass im Netz entwickeln, einüben und ausprobieren.

Erkennst du dich wieder.JPG
Online oder Präsenz Workshops
„Erkennst du dich wieder?“

Das Planspiel soll den Teilnehmenden spielerisch und zugleich reflexiv die Möglichkeit bieten, sich mit Fragen von Diskri-minierung und Vielfalt in einer pluralen Gesellschaft auseinanderzusetzen, sowie Moderations- und Verhandlungskom-petenzen stärken. Verschiedene Rollen im Spiel ermöglichen einen multiperspektivischen Ansatz, welcher verschiedene Diskriminierungsformen und deren Beziehung zueinander sichtbar macht. Der Workshop ist an Unterrichtsinhalte aus den Fächern Ethik, Gesellschaftskunde und vergleichbaren Unterrichtsformen anknüpfbar.

Seminare

Weitere Seminare bieten wir zu den Themen Antisemitismus, Ausgrenzung für unterschiedliche Zielgruppen an.

Vorträge

Wir leisten mit Vorträgen und Moderationen gerne einen Beitrag

Ideen

Wir entwickeln mit Ihnen Ideen um die gesetzten Bildungsziele zu erreichen

Consulting

Wir beraten einzelne Schulen zur Nutzung von Bildungsangeboten

bottom of page